Darum lohnt sich der Einsatz
Nicht nur bei Grosskonzernen ist der New Work Trend angekommen – auch immer mehr mittelständische Unternehmen erkennen (gezwungenermassen) die Notwendigkeit, sich mit diesem Thema intensiv zu beschäftigen. Diese Herausforderung rückt auch die betriebliche Weiterbildung in ein ganz anderes Licht: E-Learning gewinnt immer mehr an Bedeutung – und in diesem Kontext auch der Einsatz von Learning Management Systemen (LMS). Ob für projektbezogene Lernmassnahmen, rechtlich verpflichtende Trainings oder auch als Distributionsplattform für Bildungsanbieter – ein LMS eignet sich für verschiedene Einsatzzwecke und bringt zahlreiche Vorteile mit sich, von denen wir in diesem Artikel ein paar für Sie zusammengefasst haben.
1. Kostenersparnis
Insbesondere dezentral organisierte Unternehmen mit verteilten Standorten oder Unternehmen mit vielen Mitarbeitenden können durch den Einsatz eines LMS Kosten – insbesondere aber auch Zeit – einsparen. Durch die Verbreitung der Lerninhalte über ein LMS entfallen Kosten, wie sie für Präsenzschulungen anfallen. So reduzieren sich beispielsweise Reisekosten, Kosten für Trainer und Seminarräume. Zudem ergibt sich eine indirekte Ersparnis durch die deutlich verkürzten Reise- und Abwesenheitszeiten der Mitarbeitenden.
2. Beliebig viele Lernende
Einmal entwickelte Lerninhalte können mit Hilfe eines LMS ganz einfach einer grossen Anzahl von Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt werden.
Es gilt: Je mehr Lernende, desto mehr rechnet sich E-Learning.
3. Zielgruppen- und bedarfsgerechte Lerninhalte
Oft ist der Informationsbedarf – zum Beispiel bei einem Produkttraining – für verschiedene Zielgruppen unterschiedlich. Mit einem LMS können Kursinhalte ganz bestimmten Zielgruppen zur Verfügung gestellt werden, sodass jeder Lernende genau die Inhalte zu sehen bekommt, die für ihn relevant sind.
4. Individuelles Lerntempo
Die Lernenden können sich ihre Ressourcen einteilen wie sie möchten – ganz nach ihren individuellen Möglichkeiten und Rahmenbedingungen. So werden die Lernenden weder über- noch unterfordert, der Lernerfolg steigt. Ausserdem können Lernende in einem LMS genau an dem Punkt weiterlernen, an dem sie beim letzten Mal aufgehört haben. Es können Fristen für bestimmte Kurse eingestellt werden und Lernende über Benachrichtigungen an ihre Kurse erinnert werden.
5. Aktualisierung
Ein Vorteil von E-Learning ist, dass einmal erstellte E-Learning Inhalte sich einfach aktualisieren lassen. Stellen Sie sich vor, bei einer Compliance Schulung ändert sich eine Regel. Im Falle eines traditionellen Schulungskonzepts, würde eine neue Präsenzschulung stattfinden. In einem LMS hingegen lässt sich der entsprechende Kurs einfach austauschen. Die Lernenden bekommen dann eine Benachrichtigung über das System, dass sie das Training nochmal auffrischen sollen.
6. Mehrsprachigkeit
Gerade internationale Unternehmen benötigen Trainings in mehreren Sprachen. In einem LMS lassen sich Kurse in verschiedenen Sprachen anlegen und an die entsprechenden Zielgruppen ausspielen. Das spart im Vergleich zu traditionellen Schulungen, die in verschiedenen Sprachen von meist unterschiedlichen Trainern und an unterschiedlichen Standorten organisiert werden müssten, erhebliche Kosten.
7. Standardisierte Qualität
Ein LMS ermöglicht es Ihnen, an allen Ihren Standorten dieselben Trainings – ggf. auch in verschiedenen Sprachen – zur Verfügung zu stellen. Das sichert weltweit denselben Qualitätsstandard.
8. Integration verschiedener Lerntypen
Jeder Mensch lernt unterschiedlich und bevorzugt andere Lernformate. Um hier didaktisch möglichst viel rauszuholen kommt es auf den richtigen Mix an. In einem LMS können Sie verschiedene Lernformate integrieren – ob Text, Bild, Podcasts, Videos oder interaktive Module. So werden unterschiedliche Lerntypen angesprochen und gleichzeitig sorgt die Abwechslung für mehr Spass am Lernen.
9. Reportings und Zertifizierungen
Ein LMS bietet vielfältige Reporting-Möglichkeiten und macht Lernerfolge messbar. So können Sie beispielsweise auf Knopfdruck sehen, ob die Lernenden die Inhalte absolviert, verstanden und somit bestenfalls verinnerlicht haben. Die Lernenden erhalten ein Zertifikat als Nachweis über die von ihnen absolvierte Schulung – was zur Motivation beiträgt und für ihren weiteren Werdegang relevant ist.
10. Zeit- und Ortsunabhängigkeit
Last but not least und das gilt damals wie heute: Der Einsatz eines LMS bietet grösstmögliche Flexibilität. Lernende können lernen wann und wo sie wollen – ob am Desktop am Arbeitsplatz oder auf dem Smartphone auf dem Weg zur Arbeit.
Fazit
Ein LMS erleichtert Ihnen den Einstieg in die digitale Lernwelt und lohnt sich sowohl für Unternehmen als auch für Lernende. Sie denken darüber nach, in Ihrem Unternehmen E-Learning einzuführen oder Ihre bestehenden Lernstrukturen weiterzuentwickeln? Dann ist unser LMS vielleicht das Richtige für Sie.
Sie möchten unser LMS näher kennen lernen und es selber ausprobieren? In einem persönlichen Demo-Termin führen wir Sie gerne durch unser LMS – ganz einfach per Videokonferenz oder bei Ihnen bzw. bei uns vor Ort. Im Anschluss an den Termin schicken wir Ihnen dann gerne einen Testzugang zu. So haben Sie die Möglichkeit unser LMS eine Woche lang zu testen und selbst Kurse, Benutzer oder Lernmodule anzulegen.